Integrativer Kindergarten „Auf dem Vogelbaum“
Förderung Sprachförderung In der Waldorfpädagogik werden täglich Lieder gesungen, Verse gesprochen, durch Handgestenspiele das Mitmachen angeregt und Märchen erzählt oder sogar im Tischtheater visualisiert. Die wechselnden Elemente in dieser klaren Tagesstruktur werden drei bis vier Wochen wiederholt. Dadurch können die Kinder die Sprachen und ihre Inhalte verstehen, verinnerlichen und werden animiert zum Mitsprechen. So ist die Waldorfpädagogik maßgeblich an der Sprachförderung beteiligt. Integrationsgruppe Die allgemeine Sprachförderung der Waldorfpädagogik kommt in der Integrativen Gruppe genauso wie in den anderen Gruppen zur Entfaltung, nur dass hier der Heilpädagoge durch Nähe und Zuwendung bei den zu fördernden Kinder die Aufmerksamkeit und Konzentration steigern kann. Außerdem bekommen die Kinder mit erhöhtem Förderbedarf individuelle Begleitung und Förderung in den Bereichen: Sinneserfahrungen, Sozialkompetenz, Motorik und Gleichgewicht. Heileurythmie Hintergrund der Heileurythmie ist das anthroposophische Menschenbild. Dieses beinhaltet ein Ineinanderwirken physischer, seelischer und geistig-individueller Wesensanteile des Menschen. Bei einer Krankheit wird diese Kräftekonstellation durch gezielte Bewegungsübungen wieder ins Gleichgewicht gebracht. Die heileurythmischen Bewegungsübungen wirken anregend, stärkend, hemmend oder regulierend bis in die Funktion einzelner Organsysteme. Heileurythmie wird bei akuten, chronischen oder degenerativen Erkrankungen des Nervensystems, des Herz-Kreislaufsystems, des Atmungssystems, des Bewegungsapparates und bei kindlichen Entwicklungsstörungen angewendet. Als Bewegungstherapie versucht Heileurythmie den Menschen anzuregen, den eigenen Leib über das Tun besser zu ergreifen und sich mit dem eigenen Körper gut zu verbinden. Im kindlichen Alter sollte der Organismus vom Kind als Behausung erlebt werden, in dem es sich beheimatet, wohl und kräftig fühlt. Seelisches Verbundensein mit dem Organismus soll die Grundlage sein, um sich kraftvoll und selbstsicher ins Leben zu stellen. Kooperation Neben den von uns geleisteten Fördermaßnahmen kooperieren wir mit verschiedenen Therapeuten aus der Stadt und dem Umland, um den best möglichsten Fördererfolg zu erreichen.
Integrativer Waldorfkindergarten „Auf dem Vogelbaum“ • Anne-Frank-Straße 10 • 49565 Bramsche • 0 54 61 / 7 10 12 • info@kiga-vogelbaum.de